E-Rechnungspflicht 2025: Mit orbnet erfüllen Sie schon jetzt die Anforderungen an E-Rechnungen für 2025
Einnahmenüberschussrechnung Hero Bild

Von orbnet GmbH

23. März 2017

Einnahmenüberschussrechnung – einmal einfach erklärt

Einnahmenüberschussrechnung - alle Infos, Tipps und Tricks!

Kein Unternehmer kommt daran vorbei: am Ende des Geschäftsjahres muss der Gewinn ermittelt werden, um die Einkommensteuer abzuführen. Dafür gibt es verschiedene Methoden, die sich nach der Rechtsform deines Unternehmens richtet – eine davon ist die Einnahmen- und Überschussrechnung.

Wir haben dir die wichtigsten Fakts zusammengestellt – wer damit seinen Gewinn ermitteln darf, wie sie funktioniert und was du dabei beachten musst.

Einnahmenüberschussrechnung – was ist das? EÜR einmal einfach erklärt

Die Einnahmen- und Überschussrechnung hat verschiedene Namen. Die Einen nennen sie abgekürzt einfach EÜR, die anderen 4/3-Rechnung – das kommt von der Gesetzesgrundlage im § 4 Abs. 3 im Einkommensteuergesetz.

Die EÜR ist eine vereinfachte Art der Gewinnermittlung, um die Höhe der Einkommensteuer festzusetzen. Sie soll kleinen Betrieben die Berechnung erleichtern. Darum werden die Ausgaben und Einnahmen des Unternehmens einfach gegengerechnet.

Das heißt:

EÜR vs. Bilanz – wer macht was?

Was wir vorwegnehmen können: eine Bilanz darf jeder machen und beim Finanzamt einreichen, eine EÜR nicht. Wer eigentlich eine EÜR anwenden darf, stattdessen aber eine Bilanz erstellt, ist sogar verpflichtet, die Bilanz vorzulegen – auch im Rahmen der Steuererklärung.

Damit du dir nicht mehr Arbeit machst, als notwendig, haben wir genau aufgestellt, wer eine EÜR machen darf:
  • alle Freiberufler – und zwar egal, wie hoch Gewinn und Umsatz sind.
  • Unternehmen mit einem Umsatz von maximal 600.000 Euro und einem Gewinn von maximal 60.000 Euro im Jahr.
    Achtung! Sobald die Schwelle überschritten ist, bist du zur Bilanz verpflichtet.
  • Unternehmen, die nicht ins Handelsregister eingetragen sind. Einzelunternehmer, GbR können sich auf freiwilliger Basis eintragen lassen, AG, GmbH, KG und UG sind verpflichtet, sich ins Handelsregister einzutragen.

Alle anderen sind zur doppelten Buchführung verpflichtet und müssen eine Bilanz erstellen, um die Besteuerung zu ermitteln.
Noch ein Tipp: Wer weniger als 17.500 Euro Umsatz erwirtschaftet, kann die EÜR sogar formlos beim Finanzamt abgeben.
Einnahmenüberschussrechnung vs Bilanz wer macht was

Einnahmen minus Ausgaben – so funktioniert’s

Man spricht bei der EÜR vom Zufluss- und Abflussprinzip. Übersetzt heißt das: die Beträge, die auf dein Konto oder in deine Kasse eingegangen sind, gelten als Zuflüsse – Betriebseinnahmen.

Alles, was du überweist oder bar bezahlt hast, gelten als Abflüsse – Betriebsausgaben. Hier ein paar Beispiele, was darunter fällt:

Zuflüsse – Betriebseinnahmen

  • Einnahmen durch Warenverkäufe
  • Einnahmen durch Leistungen
  • Einnahmen durch Verkauf von Betriebsgegenständen
    (Auch der Verkauf eines alten Rechners auf ebay, ist eine Einnahme)
  • Versicherungsentschädigungen
  • Vereinnahmte Umsatzsteuer und erstattete Vorsteuer

Abflüsse – Betriebsausgaben:

  • Miete, Telefon, Internet, Gas, Strom und Wasser
  • Betriebsausstattung und Bürobedarf (vom Kugelschreiber bis zum Computer)
  • Mitgliedsbeiträge, z.B. für Berufsverbände
  • Geschenke (max. 35 Euro pro Person im Jahr)
  • Löhne, Gehälter und Weiterbildungskosten
  • Bewirtungskosten
  • Versicherungsbeiträge
  • Werbe- und Marketingmaßnahmen (ab 410 Euro sind sogenannte Werbeeinrichtungen, wie z.B. ein Firmenschild abschreibungspflichtig)
  • Zinsen für betriebliche Verbindlichkeiten (Tilgung eines Kredits gilt nicht)
  • gezahlte Umsatzsteuer und abziehbare Vorsteuer
Das Besondere: Bei der EÜR zählt das Datum des Zahlungseingangs. Das heißt, wenn ihr am 30. Dezember noch eine Lieferung bekommt, die Rechnung aber erst am 3. Januar bezahlt, zählt der Betrag schon für die EÜR des neuen Jahres – umgekehrt natürlich auch.

Abschreibungen in der EÜR

Abnutzbare Anlagegüter wie ein Geschäftswagen oder ein Computer müssen bei der EÜR in einer Übersicht zusammengefasst werden, die die Abschreibungen auflistet – mit Anschaffungsdatum, Kaufpreis, Abschreibungsdauer und in Anspruch genommene Beträge der AfA (Absetzung für Abnutzung).

Zusammenfassung: Die Vorteile der EÜR

  • vereinfachte Form der Buchführung, das bedeutet, viel weniger Arbeit und Folgekosten!
  • gleichzeitig Jahresabschluss für diejenigen, die die EÜR machen dürfen.
  • für Kleinunternehmer  mit weniger als 17.500 Euro sogar formlos.
  • keine Inventur erforderlich.
  • viele Buchhaltungsprogramme erstellen die EÜR automatisch.
All in ohne Risiko Starte deine 7 Tage Premium Test-Version noch heute! Premium-Version testen Die Probezeit endet automatisch - keine weiteren Kosten!

Weiteres aus unserem Blog

orbnet
X-Rechnung - E-Rechnung Pflicht ab 2025 im B2B
Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird 2025 zur Pflicht für deutsche Unternehmen (B2B). Alle Infos!
orbnet
Der große XXL Coaching Report 2021
Der Coaching Report von orbnet: Erkenntnisse zur Pandemie, Work-Life-Balance, Umsatz uvm. Hier findest du die Ergebnisse!
orbnet
Als Businesscoach Unternehmen zum Erfolg führen - der Guide
Der große Guide über Business Coaching! Wie wird man Businesscoach, woran erkennt man die Guten Coaches und was macht er überhaupt?